GKS Zertifikat - Das Gütesiegel
GKS (Gemmologisch kontrollierte Steinqualität) ist ein neutrales europäisches Kontrollsiegel für gehobene Edel- und Schmucksteinqualitäten. GKS zertifiziert bedeutet, dass ein Betrieb die Warensortimente Edelsteine, Mineralien, Gesteine, Steinschmuck und mineralische Präparate ausschließlich nach dem GKS-Qualitätsstandard führt. GKS ist ein Kontrollzeichen an dem der Konsument einen kontrollierten und zertifizierten Betrieb erkennen kann.
Das Zertifizierungssystem GKS (Gemmologisch Kontrollierte Steinqualität) beruht auf den Nomenklatur- und Deklarationsregeln von RAL RG 560 und CIBJO (Blue Book). Darüber hinaus berücksichtigt es die aktuellen Artenschutzabkommen CITES und führt Deklarationsbestimmungen für giftige und gesundheitsschädliche Minerale und Edelsteine ein. Damit ist es das derzeit umfassendste System in Europa, zur Benennung von Mineralien und Edelsteinen und zur Deklaration von künstlichen Eigenschaftsveränderungen an ebendiesen.
Was wird zertifiziert?
Zertifizierbar sind nur natürliche Edelsteine, Mineralien, und Gesteine, sowie natürliche mineralische Produkte. Künstliche Produkte (z.B. Glas) und Synthesen fallen nicht unter die GKS-Bestimmungen und sind nicht zertifizierbar.
Mineralien und Edelsteine sind mit der korrekten mineralogischen Bezeichnung anzusprechen. Gebräuchliche Handelsnamen (z.B. "Dalmatinerstein") sind zugelassen, wenn der mineralogische Name beigefügt ist (z.B. "Dalmatinerstein, Aplit"). Fundortangaben müssen, wenn vorhanden, der Wahrheit entsprechen.
Nach den GKS Richtlinien sind Imitationen und Synthesen bei Edel- und Schmucksteinen somit ausdrücklich ausgeschlossen. Steine, deren physikalische Eigenschaften (z.B. Farbe, Transparenz) künstlich verändert wurden, sind ausdrücklich als gefärbt, bestrahlt, erhitzt, gewachst, stabilisiert, geölt, rekonstruiert usw. zu kennzeichnen. Giftige Mineralien sind deutlich mit einem Giftsymbol und dem Vermerk "Giftig" zu kennzeichnen.
Wer steht hinter dem GKS Gütesiegel?
Das Zeichen GKS wird vom unabhängigen Institut für Edelsteinprüfung (EPI) vergeben, welches Inhaber des Kontrollsiegels ist. Das EPI vergibt das GKS-Siegel völlig unabhängig von der Zugehörigkeit zu Verbänden und anderen Interessengruppen. Die Kontrollen werden von unabhängigen Prüfinstituten vorgenommen, welche die GKS-Richtlinien anwenden und vom EPI anerkannt sind.
Alle Informationen zum EPI Institut findet Ihr hier.
Wie wird kontrolliert?
Jeder Betrieb im GKS-Kontrollprogramm wird mindestens einmal pro Jahr kontrolliert. Neben angekündigten Kontrollen finden auch Kontrollen ohne Ankündigung statt.
Alle Händler, die das GKS Siegel führen, erhalten eine Liste der besonders häufig manipulierten Steine. Sie verpflichten sich, neu erworbene Steine, die auf dieser Liste aufgeführt sind, nur nach vorheriger Prüfung durch ein gemmologisches Labor in ihr Sortiment zu übernehmen.
Die Kontrolle hat einen vorbeugenden Charakter. Bei Abweichungen von den Richtlinien werden zusätzliche Kontrollen und ggf. Sanktionen (z.B. Löschen von der Empfehlungsliste) eingesetzt, um innerhalb eines festen Zeitraums Missstände und Versäumnisse zu beheben.
Warum haben wir uns zertifizieren lassen?
Der Grund liegt eigentlich auf der Hand. Seit Eröffnung dieses Onlineshops bieten wir auschließlich unbehandelte und naturreine Steine an und Ihr habt uns in dieser Hinsicht blind vertraut.
Für dieses Vertrauen bedanken wir uns sehr und können mit gutem Gewissen sagen, dass wir dieses Vertrauen nie mißbraucht habe.
Dennoch denken wir, dass Worten durchaus auch Taten folgen können (oder sollen) und darum haben wir uns der Zertifizierungsprüfung der GKS gerne gestellt. Wir wissen, dass Viele von Euch die Steine gerade wegen der versprochenen Eigenschaften bei uns kaufen.
Ab sofort habt Ihr die unabhängige, wissenschaftlich fundierte Bestätigung, dass Ihr bei Rübezahl nur die versprochenen Qualitäten bekommt.
Euer
Rübezahl Team